Tagungsteilnehmer
Sinn und Zweck der Veranstaltung
Im Bereich meiner Tätigkeit als Prüfinstitut für Trinkwasserhygiene und
Gutachter im Bereich der VDI 6022, VDI 6023 und VDI 2047 habe ich immer zwischen
den einzelnen Betroffenen kommunizieren müssen.
Die Fragestellungen gingen von unseren Kunden über die Innungsbetriebe, zu den
Gesundheitsämter und den Sanierungsfirmen.
Damit mal wieder alle Interessierten und Betroffenen an einen Ort kommen und sich fachlich
austauschen können, dafür habe ich diese Veranstaltung geplant.
Mit grosser Unterstützung von Einrichtungen, wie der Kreishandwerkerschaft, der IHK,
der AKH und Haus & Grund, werden sehr viele Einladungen verschickt, um die Veranstaltung
erfolgreich umzusetzen. Für Teilnehmer mit einem VDI 6022 und VDI 6023 Zertifikat
wird die Veranstaltung als Weiterbildung eingestuft.
Gesundheitsämter
Die Gesundheitsämter sind für alle die im Bereich Trinkwasserhygiene
tätig sind oder in der Überwachungspflicht, ein Partner der Sie in der
Umsetzung der gesetzlichen Pflichten unterstützt.
Diese Tagung ist eine einmalige Möglichkeit, die Mitarbeiter der
Gesundheitsämter alle persönlich kennen zu lernen.
Ein Vorteil, der sich auf die zukünftige Zusammenarbeit sicherlich
positiv auswirken wird.
Die Gesundheitsämter Nordhessens haben bereits alle zugesagt,
Kassel, Eschwege, Bad Hersfeld, Homberg und Korbach. Auf alle anderen eingeladenen
Gesundheitsämter freuen wir uns selbstverständlich auch um hessenweit einen
Überblick zu erlangen.
Innungsbetriebe
Der Landesinnungsmeister Uwe Loth der SHK wird diese Veranstaltung als
Weiterbildungsveranstaltung unterstützen und Ihre Mitglieder dazu
eingeladen.
Die Innungsbetriebe sind in den Fragestellungen der Trinkwasser-
und Raumlufthygiene mehr und mehr gefordert. Durch die gesetzlichen
Überwachungspflichten, werden zahlreiche Mängel an Trinkwassererwärmungsanlagen
aufgedeckt und diese Mängel müssen behoben werden, um die Anlagen
betriebssicher betreiben zu können.
Der Innungsbetrieb hat bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich von unserem
Expertenteam über die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen informiert zu lassen. I
Hausverwaltungen und Wohnungsbaugenossenschaften
Hausverwaltungen und Wohnungsbaugenossenschaften, kommen Ihrer Überwachungspflicht alle 3 Jahre nach.
Mittlerweile wurden schon sehr viele positive und auch negative Erfahrungen gesammelt. Es ist also Zeit einmal
diese Erfahrungen mit anderen auszutauschen.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich über den aktuellsten Stand der Trinkwasser- und Raumlufthygiene zu
informieren und dafür zu sorgen, das Sie nicht aus Unwissenheit mit Problemen konfrontiert werden, sondern
prophylaktisch und auf Augenhöhe den täglichen Fragestellungen zu begegnen.
Pflegeeinrichtungen, Hotels und öffentliche Gebäude
Pflegeeinrichtungen, Hotels und öffentliche Gebäude, wie Kindergärten, Schulen,
Sportvereine, sind bereits seit Jahren in der jährlichen Überwachungspflicht.
Da diese Einrichtungen oftmals auch besondere Problemstellungen zu bewältigen
haben und das Alter der Gebäude weitere Lösungen erforderlich macht,
ist diese Veranstaltung ein wesentlicher Schritt nach vorne, den Aufgaben weiterhin
gewaffnet zu sein.
Architekten und Planer
Die Architektenkammer AKH des Landes Hessen und Nordrhein Westfalen hat diese
Veranstaltung als Weiterbildung für Architekten mit 6 Punkten eingestuft.
In der Planungsphase liegt die Würze und daher müssen gerade die Architekten und
Planer mit in diese Veranstaltung, um mögliche Fehler der Vergangenheit und Ihre
Auswirkungen besser zu erkennen und zu vermeiden.
Produktlösungen der SHK- Industrie
Die Industrie hat sich in den letzten Jahren sehr intensiv mit den
Problemen der Trinkwasser- und Raumlufthygiene beschäftigt.
Automatische Spülstationen, Ringleitungen und Löschwasserübergabestationen
sind gewissenhaft konzipiert und für viele Fragestellungen eine optimale
Lösung.
Daher haben wir Unternehmen eingeladen, die in der Veranstaltungsmappe Ihre
Produkte präsentieren dürfen und für Sie als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Kontaktdaten
Büroadresse
Adresse:
Weidenbuschweg 8c
34132 Kassel
Phone: 0561- 50378489
Mobil:0151-14965183
Fax: 0561- 93269034
Email: info@umwelt-consult.com
Kontaktpersonen
Termine nur nach Vereinbarung.

Anmeldeformular
Bitte senden Sie uns ein E-Mail mit der Angabe der Firma
und des Teilnehmers an.
info@umwelt-consult.com